Solarbetriebenes Windrad – Mittelstufenprojekt

Technik trifft Nachhaltigkeit: Schüler konstruieren solarbetriebenes Windrad

Schüler der Mittelstufenschule haben an der FDS im Fachbereich Elektrotechnik ein innovatives und praxisnahes Projekt erfolgreich abgeschlossen: den Bau eines solarbetriebenen Windrads.

Ziel des Projekts war es, Grundlagen der Elektrotechnik mit Aspekten der erneuerbaren Energien und digitalen Fertigung zu verknüpfen.

Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Konstruktion des Sockels mithilfe der 3D-Technik. Mit dem CAD-Programm „Tinkercad“ entwarfen die Lernenden individuell verschiedene Designs des Sockels, um diese anschließend mit dem 3D-Drucker zu realisieren. Dabei konnten sie wichtige Erfahrungen im Bereich der digitalen Konstruktion und additiven Fertigung sammeln.

Im elektrotechnischen Teil übernahmen die Schüler die Verdrahtung des Gleichstrommotors mit dem Solarpanel. Sie lernten dabei, einfache Stromkreise korrekt aufzubauen, Lötverbindungen herzustellen und die Funktion der Schaltung zu überprüfen. Durch das Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und nachhaltiger Energiegewinnung entstand ein greifbares Produkt, das sowohl technisch als auch gestalterisch überzeugte.

Das Projekt förderte nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch Kreativität, Problemlösefähigkeit und Teamarbeit. Es zeigte eindrucksvoll, wie moderner Unterricht junge Menschen dazu befähigen kann, technische Zusammenhänge zu verstehen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Share