Berufsfachschüler bauen im Fachbereich Holztechnik Bienenkästen
Einerseits haben Honigbienen in unseren Breiten ohne menschliche Hilfe heute kaum mehr Überlebenschancen. Andererseits sind Bienen aufgrund ihrer Bestäubungsleistung bei den meisten bunt blühenden Pflanzen für uns alle lebensnotwendig. Es ist deshalb wichtig, dass es Menschen gibt, die sich mit Bienen befassen.
Die Schüler der Berufsfachschule haben im Fachbereich Holztechnik am Ende des zweiten Jahres ihrer Beschulung Bienenkästen gebaut. Die im Laufe ihrer schulischen Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation, an Holzbearbeitungsmaschinen zu arbeiten, war den Berufsfachschülern auch beim Herstellen mehrerer Bienenkästen von Nutzen. Die Berufsfachschüler bauten die Bienenkästen mit ihrem Fachlehrer Guido Kingen im schuleigenen Maschinenraum der Holzwerkstatt. Besonders interessant gestaltete sich dieses Thema im Unterricht, da das Hobby eines Schülers die Imkerei ist und dieser aus erster Hand Erfahrungen weitergeben konnte.
Im Politikunterricht befassten sich die Schüler mit umweltrelevanten Themen, die die Imkerei betreffen. Hilfreiche Informationen dazu und weitere Details zur Bienenzucht erhielten sie beim Besuch eines ortsansässigen Imkers, der den Schülern mit großer Leidenschaft die Sinnhaftigkeit und Hintergrundinformationen der Imkerei nähergebracht hat: Die natürlichen Lebensräume der Biene gehen zurück und dadurch kommt es auch zum Rückgang der Honigbiene. Dies hat wiederum zur Folge, dass Blüten, Sträucher, Obstbäume und Gemüseknospen nicht bestäubt werden. Ohne Bestäubung durch die Biene gibt es nicht den benötigten Ertrag der geernteten Nahrungsmittel – und ohne die Biene käme es zu einem Mangel an Nahrung und Pflanzenvielfalt.
Zukünftig will die FDS zwei Bienenvölker auf ihrem Gelände platzieren und sich mit Hilfe eines ortsansässigen Imkers um den Fortbestand der Bienen und ihrer Produkte kümmern.
Recommended Posts

Tag der offenen Tür des „Limburger Modells“
25. März 2025

Einladung zum Tag der offenen Tür – Limburger Modell
14. März 2025