Digitalisierung live erleben: Ein Schülerprojekt zur Fernsteuerung der Lernfabrik

Wie funktioniert moderne Industrieproduktion? Wie lassen sich Anlagen fernüberwachen und -bedienen? Mit diesen Fragen haben sich Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich Elektrotechnik im Rahmen eines praxisnahen Projekts beschäftigt. Ziel war es, unsere Lernfabrik fit für die Industrie 4.0 zu machen – und das mit Erfolg. Im folgenden Bericht geben wir einen Einblick in die Projektarbeit und ihre Ergebnisse.

Lernfabrik 4.0: Fernüberwachung und Fernsteuerung in der Praxis

Im Rahmen eines spannenden Projekts haben wir uns intensiv mit der Digitalisierung und Automatisierung moderner Produktionsanlagen beschäftigt. Ziel war es, unsere Lernfabrik 4.0 von der Firma ETS DIDACTIC so umzurüsten, dass sie vollständig aus der Ferne überwacht und bedient werden kann – ein wichtiger Schritt in Richtung Industrie 4.0.

Zu Beginn lernten wir die Anlage im Detail kennen: Wie startet man sie richtig? Welche Abläufe laufen bei einem Produktionsauftrag ab? Welche Stationen arbeiten zusammen? Wir analysierten, wie Deckel und farbige Kugeln über ein Förderband in Dosen gefüllt und anschließend eingelagert werden. Dabei sammelten wir wichtige Erfahrungen in der praktischen Bedienung der Anlage.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Einrichtung eines Kamerasystems. Mit mehreren IP-Kameras des Herstellers Reolink statteten wir die Anlage an den wichtigsten Stellen aus – unter anderem im Bereich der Qualitätskontrolle und am Wareneingang und -ausgang. So ist es möglich, den gesamten Produktionsprozess live zu beobachten und im Ernstfall schnell reagieren zu können.

Anschließend ging es darum, die Lernfabrik mit einem sogenannten MES-System (MES = Manufacturing Execution System) zu verknüpfen. Dieses System erlaubt es, Aufträge digital zu verwalten, Prozesse zu starten und die Anlage von einem zentralen Rechner aus zu steuern – sogar aus der Ferne. Grundlage hierfür ist die vorhandene SiemensSteuerung, die wir in das Netzwerk eingebunden haben. Über einen Remote-Zugang ist es nun möglich, die gesamte Anlage ortsunabhängig zu bedienen und gleichzeitig per Kamera im Blick zu behalten.

Am Ende unseres Projekts steht ein zukunftsweisendes Ergebnis: Unsere Lernfabrik kann nun vollständig aus der Ferne überwacht und gesteuert werden – so, wie es in vielen modernen Industriebetrieben bereits Realität ist. Für uns war dieses Projekt eine tolle Gelegenheit, Technik hautnah zu erleben und echte Anwendungen der digitalen Fertigung kennenzulernen.

(Projektbericht von Oleg, Moritz und Aaron, Schüler der 12FOS Elektrotechnik)

Share